Apple kauft 3D-Sensor-Spezialisten PrimeSense
Das israelische Unternehmen PrimeSense war aber nicht nur an der Entwicklung der Bewegungssteuerung Kinect für die Xbox 360 mit beteiligt. PrimeSense hat auch eine Kooperation mit 3D SYSTSTEMS®. Hier wurde der Hand 3D Scanner Sense für Cubify entwickelt.
Steigt jetzt Apple in das 3D Print Branche ein? Ich glaube nicht aber wer weiss !)
xmaxx
Dienstag, 26. November 2013
Sonntag, 24. November 2013
Ente bekommt eine 3D Fußprothese
Einfach genial - einer Ente der seit der Geburt ein Fuß fehlte wurde in den USA mithilfe des 3D Drucks ein neuer gedruckt.
Die Ente Buttercup aus Tennessee wurde ohne linken Fuß geboren und konnte nicht watscheln wie ihre Kollegen.Mike Garey der ein Camp für gestrandete Enten in Bartlett, Tennessee betreibt hat die Ente aufgenommen und eine ungewöhnlich Lösung für das Problem der Enten gefunden.
Nachzulesen beim US Fernsehsender Sender Kfor.com, oder einfach auf die Bilder klicken für das Video.
Schaut Euch das an :-)
meierei
3D Druck für industrielle Fertigung von Smartphones
Motorola hat beschlossen Teile seiner neuen ARA Smartphones im 3D Druckverfahren herzustellen. Hier greifen Sie als Produzenten auf die Google Tochter 3D Systems zurück. Die neue Smartphone Generation soll dadurch hochwertig und günstig zugleich sein - und flexibel.
Laut Pressemeldung von 3D Systems sollen die neuen ARA Smartphones nämlich modular aufgebaut sein, also je nach Bedarf steckt man sich sein individuelles Phone zusammen (z.B. mehr Akku, dafür kleinere Kamera oder mehr Speicher, dafür weniger CPU, etc).
Um dies kostengünstig zu erreichen plant Motorola Rahmen und andere funktionale Teile, später sogar leitende Teile wie die Antennen im 3D Druck produzieren lassen.
Durch die 3D Technik ist man in der Lage wesentlich individueller große Mengen flexibel nach der Entwicklung der Kundenwünsche zu produzieren.
Besonders spannend daran und nicht im Artikel erwähnt: Dies kann ein erster Schritt sein die Produktion aus Asien wieder in die Staaten zurückzuholen. Ein erster Effekt des 3D Drucks auf die konkreten Arbeitsmärkte.
Übrigens: kleinste Serien produziert 3D Systems auch für Endkunden in Europa mit allen modernen Verfahren, wie Lasersintering, Stereolithographie, etc. -> siehe hier.
meierei
Laut Pressemeldung von 3D Systems sollen die neuen ARA Smartphones nämlich modular aufgebaut sein, also je nach Bedarf steckt man sich sein individuelles Phone zusammen (z.B. mehr Akku, dafür kleinere Kamera oder mehr Speicher, dafür weniger CPU, etc).
Um dies kostengünstig zu erreichen plant Motorola Rahmen und andere funktionale Teile, später sogar leitende Teile wie die Antennen im 3D Druck produzieren lassen.
Durch die 3D Technik ist man in der Lage wesentlich individueller große Mengen flexibel nach der Entwicklung der Kundenwünsche zu produzieren.
Besonders spannend daran und nicht im Artikel erwähnt: Dies kann ein erster Schritt sein die Produktion aus Asien wieder in die Staaten zurückzuholen. Ein erster Effekt des 3D Drucks auf die konkreten Arbeitsmärkte.
Übrigens: kleinste Serien produziert 3D Systems auch für Endkunden in Europa mit allen modernen Verfahren, wie Lasersintering, Stereolithographie, etc. -> siehe hier.
meierei
Samstag, 23. November 2013
3D Forschung an der TU in Wien und das Internet der Dinge?
Die TU Wien ist seit Jahren führend in der Nano 3D Druck Forschung - ein weites Gebiet das immer spanndener wird. Schön dass in Österreich Forschung auf Spitzenniveau betrieben wird.
Bereits 2007 wurden am Institut für Werkstoffwissenschaften der TU Wien Ergebnisse der neuen Technologie "2 Photonen Absorption" veröffentlicht.
Spannend dabei im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren können hier durch Laserlicht flüssige Harze nicht nur an der Oberfläche eines Objektes ausgehärtet werden, sondern auch in dessen Inneren.
Und das in einem Nanometer Bereich, der es ermöglicht kleinste Objekte (kleiner als eine Haaresbreite) zu erschaffen.
Die BBC hat dies sogar mit einem eigenen Beitrag gewürdigt (siehe Video dazu.)
Aber wofür?
Das ist eine echte Vorraussetzung wenn das Internet der Dinge Wirklichkeit werden soll :-) Damit kann man noch effizienter Dinge wie Kleidung, Nahrung, Glühbirnen, usw. ins Internet bringen.Bleibt spannend wo und wie die Wiener Forschung noch Anwendung findet.
meierei
Donnerstag, 21. November 2013
eBay springt auf 3D Zug auf!
in einer beta Version ist jetzt scheinbar auch eBay in den USA auf das 3D Druck Thema gestoßen. Die iPhone Hülle auf ebay aussuchen, customizen (also gern auch individualisieren) und zuhause gleich in 3D ausdrucken - sofort und individuell beim Endkunden - wow :-)
Der neuestes Bericht des Techblogs "techcrunch zeigt worauf wir uns in Zukunft freuen dürfen - "eBay exact" heißt die beta app und wird uns ermöglichen kleine Dinge des täglichen alltags nicht zwangsläufig physisch und per post geliefert zu bekommen - sondern sich die Datei zu kaufen und zuhause am 3D Drucker einfach auszudrucken - Welcome Future. Die Preise für die Dateien sollen zwischen 9 und 350 USD liegen.
Geplant ist ein Druckformat für die Drucker von MakerBot, Sculpteo, and Hot Pop Factory - also handelsüblichen 3D Druckern unter 2.000 EUR...
Einfach mal eine natürliche Schallverstärkung für den Handylautsprecher zum Baden gehen ausprobieren? Kein Problem - aussuchen, runterladen, ausdrucken und ab ans Wasser:-)
meierei
3D zum Anfassen - 2014 das Messe Jahr
Endlich gibt es 3D Druck nicht nur zum nachlesen und zuhause ein wenig zum Basteln - 2014 kommen spannende Messen zum Thema 3D in den deutschprachigen Raum.
Für uns Normalsterbliche wird es 2014 spannend, Berlin, Erfurt, München, überall sprießen die 3D Messen aus dem Boden um uns kommende Trends und Highlights zu zeigen, die vielleicht auch bald für Consumer und Prosumer (also professionellere User) verwendbar sind.
Bisher waren ja nur die Fused Filament Fabrication Drucker (FFF) Drucker ernsthaft für Endkunden erschwinglich. Das könnte sich nun ändern den auf den Messen gibt es sicher auch Drucker der neueren Generation (UV-cured resin) zu sehen wie z.B. den B9 Creator.
In Erfurt - um ein Beispiel zu nennen treten rund 25 Aussteller, vom Hersteller kommerzieller 3D-Drucker bis zu den Betreibern von Hackerspaces an, präsentieren auf der FabCon Messe Erfurt die aktuellen Trends und Errungenschaften im Bereich der 3D-Drucktechnologie.
Schwerpunkte sind dabei
- Spielzeug
- Ersatzteile
- Modellflugzeug
- Schmuckstücke
Kreative Workshops, sowie ein interessantes Vortragsprogramm runden die Messen ab - ich freu mich schon dabei zu sein und von dort live zu berichten!
Aus diesem Grundfindet Ihr neu im Blog nun auch einen kleinen Überblick der kommenden Veranstaltungen für Consumer und Prosumer im neuen Veranstaltungskalender auf diesem Blog.
meierei
Mittwoch, 20. November 2013
Grundsätzliches: Die 3D Druck Revolution braucht einen fixen Punkt um die Welt auszuhebeln
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem" - ist einer der beliebtesten Allgemeinplätze in der Rethorik - dennoch ist dieser Satz ein Schlüssel zur Erklärung warum der industriellen Welt die nächste Revolution bevorsteht.
Wir hatten schon viele wegweisende Revolutionen und Sie häufen sich zunehmend, dennoch ist die Frage relevant was eine "Revolution" eigentlich ausmacht.Sie ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel(Wikipedia) aber meiner Meinung nach muß für eine industrielle Revolution aber vorallem eines erfüllt sein: Es muß nicht nur der Herstellungsprozess verbessert werden, sondern die Produktionsmittel müssen dadurch generell neu in der Gesellschaft verteilt werden.
Der 3D Druck kann genau dies erreichen, indem er die Produktion von der Industrie auf den Konsumenten verlagert. Er geht aber noch einen Schritt weiter indem er die Grundidee des Internets nach freier Verteilung von immateriellen Gütern nun auf materielle Güter erweitert.
In Kürze werden ohne Zweifel die dafür nötigen Drucker bei den Konsumenten angekommen sein, das reicht aber noch nicht für die Revolution. Was es braucht ist ein Weg wie diese Revolution sich einen gangbaren Weg in den Alltag bahnen kann.
Steve Jobs hat die Musikindustrie revolutioniert - ob diese es wollte oder nicht. Der 3D Druck per se hat das gleiche Potential für fast alle Materiellen Güter - es braucht aber sicher noch jemanden der dies in strukturierte Bahnen lenkt und den Hebel findet den er auf diesen "fixen Punkt 3D Druck" legen kann um damit die Welt auszuhebeln!
Wie lange wird es brauchen bis die großen Konzerne diese Idee aufgreifen und die einzelen Teile zusammenfassen und in ein homogenes evtentuell properitäres System wie Apple bringen.
Die Zutaten?
- Software,
- Hardware,
- Distribution der Ideen samt dem nötigen
- Copyright,
- rechtliche Sicherheit samt Haftung
- etc.
meierei
3D Druck Revolution: Metal auch für kleine Geldbörsen
Neuestes Crow Sourcing Projekt (läuft noch 37 Tage) für einen 3D Drucker, der statt mit Platik mit Metall-Paste arbeitet zeigt auf wohin die Reise im 3D Druck geht - völlig neue Funktionalitäten.
copyright: http://minimetalmaker.com/press
Der neue Kleinst 3D Drucker für "Metal" von Mini Metal Maker ist wirklich ein cooles Teil, das nun weiter zur Serienreife geführt werden soll - mithilfe des Crowd Sourcings auf Indiegogo (Tipp: unbedingt auch das Video dazu ansehen!)
Was sind die Vorteile von Metal 3D Druck? Man Kann das gedruckte Ergebnis verbiegen, feilen, schleifen und es gibt die verschiedensten "Flavors" wie Kupfer, Eisen, Bronze, etc,...
Aber das Beste - man kann es auch löten und in Form von fertigen Platinen drucken! Damit kann man in dem Bereich Eletronik zum selber Bauen ganz Neue Wege gehen... Ganze Motoren können sich daraus drucken lassen meint David Hartkop der Konstrukeur, da alle Materialien die dazu benötigt werden, in den Drucker eingesetzt werden können.
Unnötig zu sagen, dass es bereits jetzt die benötigten 10.000 USD weit überschritten hat :-)
Dienstag, 19. November 2013
günstige 3D Drucker, Crowd Sourcing und andere Projekte
Immer mehr Artikel in Österreich berichten darüber, die klassischen Elektro Buden haben Sie, aber auch die Crowd Sourcing Platformen sprudeln gerade zu über vor neuen Angeboten für billige 3D Drucker. Stellt sich nur mehr die Frage wer setzt sich in welchem Segment durch...
E-MEDIA bringt in seinem aktuellen Heft 23/13 einen guten unboxing Bericht über den kostengünstigen 3D Drucker - Velleman K8200. Hier werden sehr schön die Vorteile aber auch die Herausforderungen beim Zusammenbau als auch kalibrieren beschrieben. Und das beste daran: Der Velleman K8200 ist nicht nur in Deutschland sondern auch in Österreich zB bei - www.conrad.at - um € 699,-erhältlich.
Aber auch die privaten Tüftler in den USA sind nicht faul - es vergeht wohl keine Woche in der auf www.kickstarter.com nicht schon wieder ein neues 3D Drucker Projekt gestartet wird.
Aktuell zum Beispiel der - QU-BD One Up- Open Source Production Ready 3D Printer
Der kleine One Up 3D Drucker ist für Objekte bis zu ~ 100x100x125mm geeignet. Die Kosten lagen bei $ 199,- + Versand für $ 44,- /und ist schon ausverkauft!
Der größere QU-BD Two Up - ~175x175x125mm – ist noch wenige Stunden um $ 279,- + + Versand für $ 44,- bestellbar. Die Lieferung soll März 2014 erfolgen. Aber man weiß ja Kickstarter Projekte können sich auch immer nach hintenverschieben ;)
lg
meierei/co
Freitag, 15. November 2013
neuer 3D Blog in Österreich
Auch die futurezone.at ist nun auf den 3D Zug aufgesprungen und hat nun einen Blog zu dem Thema.
Das österreichische Technologie News Portal hat nun auch diesem Thema seine Aufmerksamkeit gewidmet und fasst nun die aus Ihrer Sicht spannendsten Artikel zu einem Blog zusammen.
Nett: Die besten eingeschickten 3D Entwürfe werden für die User ausgedruckt :-)
Der aus meiner Sicht spannenste Artikel zum Thema handelt vom 3D Drucker im Weltraum. Hier gibt es auch ein Video von National Geographic zum selben Thema.
lg
meierei
Donnerstag, 14. November 2013
Heute im Fernsehen: Wie 3D die Welt verändert
3sat 20:15
Wie 3D-Druck unsere Welt verändert
Film von Anna Grün
Erstausstrahlung
Ökonomen erwarten durch den 3D-Druck eine neue industrielle Revolution. Die Technik gibt es zwar schon seit 30 Jahren, doch die Geräte waren bis vor kurzem noch unerschwingliche Ungetüme. Heute sind die Drucker weder größer noch teurer als ein PC. Sie gehen denselben Weg wie einst die Computer: von den Großbetrieben auf den Schreibtisch. Produkte aus 3D-Druckern gehören bereits zum Alltag. Tausende Deutsche haben Zahnkronen im Mund, die aus dem Drucker kommen. Senioren tragen Hörgeräte, deren Außenschale gedruckt ist. Flugzeuge enthalten gedruckte Bauteile. Aber das ist nur der Anfang. So wie sich heute Musik und Bücher aus Datenbanken runterladen lassen, so wird es in Zukunft Konstruktionsbauteile zum Ausdrucken geben. Egal wie alt die Waschmaschine oder der Staubsauger sind – das eine kleine Bauteil, das oft eine Reparatur unrentabel macht, weil es entweder nicht mehr verfügbar oder nur zu großen Kosten nachbestellt werden kann, wird sich in Zukunft ganz einfach ausdrucken lassen. Entweder zu Hause oder in Print-Shops, die wie Copy-Shops die Wartung und Pflege der Drucker übernehmen werden. Der 3D-Druck wird die Herstellungskosten für Produkte “zum Anfassen” senken und damit hunderttausenden Firmen weltweit den Zugang zum Markt ermöglichen. In Zukunft werden kleine und mittlere Unternehmen die Branchenriesen herausfordern, und sie werden Teile der Produktion dorthin zurückverlagern, wo die Produkte gebraucht werden. Ist das das Ende der Ära “Made in China”?
Mittwoch, 13. November 2013
Wie McDonalds den Startschuß für 3D Boom im Handel bringen kann
Wenn die aktuellen Gerüchte stimmen, produziert McDonalds bald das Spielzeug für die Happy Meals in 3D Druckern - wird damit 3D Druck endgültig den Sprung in den Massenmarkt erreichen?
Wie die Futurezone berichtet plant McDonalds nun sein Happy Meal Spielzeug in 3D Druckern herzustellen - und zwar in den Filialen - quasi Just in Time (JIT) bei der Essensbestellung.
Damit könnte natürlich das Bewustsein über die Einfachheit und Funktinalität solcher Drucker einerseits einen Privatkunden Boom auslösen - viel spannender ist aber die Signalwirkung auf die potentiellen Business Kunden - denn das Modell Just in time als Add on Dinge zu produzieren kann DER Trend werden...und zwar unabhängig von der Branche.
Erste Beispiele wären z.B. zum Kauf deines Handies vor Ort gleich eine personalisierte Hülle auszudrucken. Die Deutsche Telekom hat z.B. dazu bereits einen ersten Schritt getan und mit Fabplace.de die Basis für solche Ideen gelegt...
meierei
Montag, 11. November 2013
Waffen aus dem 3D Drucker!
Man kann sagen die Freiheit des Einzelnen hört dort auf, wo die des anderen beginnt - aber beginnt im 3D Druck die Freiheit des Einzelnen nun auch die Grenzen der Legalität zu sprengen?
Ein Texanischer Student hat nun eine Waffe aus Plastik gebaut mit der sich eine echte Patrone abfeuern lässt und die CAD Pläne dazu veröffentlicht.
http://www.youtube.com/watch?v=IylGx-48TUI&feature=player_embedded
Wie kann man verhindern, dass nun jeder Waffen baut und kann dies die Entwicklung des freien Vertriebs von 3 D Druckern eventuell sogar stoppen oder beeinträchtigen? Fragen die sich nun auch bald der Gesetzgeber stellen wird müssen, denn diese Waffen kann man ohne staatliche Genehmigung erhalten/replizieren...
lg,
meierei
Montag, 4. November 2013
Marmorstaub als neue Basis für ultrahartes 3D Druckmaterial
Warum immer nur Plastik allein? Italiener haben nun einen Weg gefunden ihren Staub, der beim Zuschneiden von Marmor entsteht sinnvoll zu verwerten - und zwar als Basis für ein 3D Druck Material.
Wie beyond print berichtet haben Italienischer Forscher nun neue Wege gesucht und gefunden um der 3D Druck Idee neue Dimensionen zu verleihen. Durch Kombination des Marmorstaubs mit flüssigen Kunststoff der unter Licht aushärtet öffnen sich wieder völlig neue Anwendungsmöglichkeiten für 3D Drucker - spannende Variante wie ich finde!
weiterlesen bei Marble Eco Design!
lg,
meierei
Abonnieren
Posts (Atom)