Wer sich in Deutschland, Österreich oder Schweiz für 3D Druck interessiert findet schnell auf Thingiverse oder auch auf Websiten von bekannten Firmen (z.B. Porsche) Druckvorlagen für coole 3D Modelle. Er kann sich auch problemlos eine gratis Software wie Sketch Up runterladen und eigene Dinge entwerfen.
Die Frage bleibt dann allerdings wenn ich nur selten etwas drucken will soll ich EUR 1.000 oder mehr für einen mittelmäßigen Drucker investieren und wenn nicht wo finde ich einen 3D Print Shop?
Um diese Frage zu beantworten hier eine Liste der Leute die antreten um diese Frage zu beantworten, samt einigen Ergänzungen von mir.
3dhubs
WELTWEIT:
http://www.3dhubs.com/
Cool, weil es nicht nur eine Liste der Shops weltweitweit ist sondern auch Dir die Möglichkeit gibt, deinen eigenen Drucker dort zu registrieren und somit Teil der Community zu werden.
Das klassische Sharing Modell :-) !!!
Rotbart Design
Ein Projekt aus Deutschland ist von Rotbart Design Ziel ist es eine freie Plattform für druckfähige 3D Druckvorlagen zu schaffen, sowie ein unabhängiesVerzeichnis von Lernquellen, Software und Zubehör - mitmachen Leute!!!
Additively
Ein Spin off der ETH Zürich ist die Addetively die das selbe Ziel verfolgt, allerdings auch auf weltweiter Basis. Diese Plattform geht einen Schritt weiter und bietet sogar eine Unterteilung nach Drucktechnologie - so läßt sich z.B. auch nach einem Anbieter fürLaser Sintering in Wien suchen..
3Dee in Wien
www.3dee.at |
meierei