Sonntag, 22. Dezember 2013

Conrad bringt neu: 3D Drucker = CNC Fräse = Laser Cutter

Der Elektronikhändler Conrad hatte schon bisher die Modelle des belgischen Herstellers Velleman im Einsatz. Nun bringt er bereits im Jänner ein eigenes 3D Drucker Modell heraus, den Renkforce RF1000. Damit schließt Conrad zu seinem großen Konkurrenten Pearl auf, der bereits einen eigenen 3D Drucker (online auch in Österreich) samt umfangreicher Auswahl an Zubehör anbietet, den FreeSculpt

Allerdings ist der Renkforce - glaubt man der Vorankündigung - noch etwas mehr...



www.conrad.de



Der Renkforce arbeitet im FDM Verfahren (Fused Deposion Modeling) mit Standard Rollen Filmenden und soll mit allen gängigen Materialien, also ABS, PLA, PVA, EcoPLA™, PET, Taulman, Layrick, Bendlay, Laywood-D3, HIPS und smartABS drucken können. Beachtenswert ist auch die leistungsfähige Heizung (450 W) und das keramische (wechselbare!) Druckbett, das ein rasches Arbeiten ermöglicht.

Auch das Volumen von 25 cm x 23,5 cm x 17,5 cm ist vorallem in der Tiefe und Höhe beachtenswert z.B. im Vergleich zu einem Makerbot Replicator 2 (28.5 L X 15.3 W X 15.5 H CM).

Neben der USB Schnittstelle für den PC Anschluss (inkl. beiliegender Software) besitzt er auch ein Display und einen SD Kartenslot für einen Stand alone Betrieb.


Das Multifunktions-Talent

Ergänzt wird der 3D Drucker in Kürze um optionales Zubehör:

  • Einem Gravier- / Fräsadapter für die Aufnahme von Minifräsen (bis ca. 200W),
  • im übernächsten Schritt soll das Gerät mit einem Lasercutter erweiterbar sein.


Damit wird der Renkforce - sollte dies auch so kommen - zu einem kleinen FabLab für zuhause. Das "Multifuntionsgerät" (3D Drucker, Lasercutter, CNC Fräse) für Hobby und Modellbau wird damit das perfekte Allrounder-Werkzeug.

"Platinenfräsungen, Schilderbeschriftungen & Gravuren sowie die Erstellung von CNC Teilen in Kunststoff, Holz, Aluminium, Messing und bedingt Stahl stellen kein Problem mehr dar.
Weitere Entwicklungsstufen sehen u. a. auch die Verwendung von Lasern zur Minibeschriftung und Materialbearbeitung vor."schreibt Conrad auf seiner Seite.

Verfügbarkeit & Preis

Lieferbar ist er laut Website aktuell ab 15.01.2014 - einziger Nachteil - mit 1.999,- EUR ist der Preis für den Model-Bau eher hoch angesetzt, als Bausatz gibt es ihn jedoch für 500 EUR weniger
:-)

meierei