Donnerstag, 12. Dezember 2013

3D Scan mit deinem Handy?


Wissenschaftler der ETH Zürich haben eine App entwickelt, die ein gewöhnliches Smartphone in einen 3D-Scanner verwandelt, gibt die ETH Zürich auf Ihrer Website an.

Die Software wurden von Wissenschaftler um Marc Pollefeys, Professor am Institut für Visual Computing der ETH Zürich entwickelt und für Smartphones optimiert. Das Android Smartphone wird über das gewählte Objekt bewegt damit es laufend Bilder aufzeichnen kann.



Dieses App gibt es zur nur als Demoversion und soll auf allen gängigen Android Smartphones laufen.

Gleichzeitig wird das gescannte Objekt am Bildschirm dargestellt. Somit können ungenügend bzw. fehlende Bindausschnitte nach oder aus einem anderen
Blickwinkel nach gescannt werden.

Apps wie dieses werden ein Turbo für den 3D Print Branche werden, denn dadurch ist plötzlich kein Wissen über CAD, Sketchup, oder andere 3D ZeichenProgramme mehr nötig um bestehendes zu kopieren!
Motto:  "Gefällt mir! Scanne ich! Drucke ich! "
Die ETH Wissenschaftler setzten bei der Entwicklung der Software auf die herkömmlichen Sensoren,
mit denen jedes Smartphone ausgestattet ist und benutzen neben der Kamera auch die vorhandenen Drehraten- und Beschleunigungssensoren.

Und dies ist wiederum ein zusätzliche Chance für alle Smartphone Hersteller. Warum soll das zukünftige Samsung Galaxy S6 oder ein iPhone 7  nicht optimierte Sensoren für 3D Scanns einbauen? Hier möchte ich auch auf 2 Kickstarter Projekte aufmerksam machen (beide wurden erfolgreich finanziert)

Spike von ikeGPS (http://www.ikegps.com/) ist derzeit schon mit einem Volumen von 211,290 USD "ausgestattet" worden.Spike wird am Backcover des Smartphone angebracht und per Bluetooth verbunden. Software wird für Android und iOS versprochen.

STRUCTURE.IO  von occipital (http://occipital.com/) mit ein Volumen von 1.290.440 USD "ausgestattet" worden. STRUCTURE.IO ist ein Adapter für iPad 4 und wird einfach per Kabel mit dem Lighting Anschluss verbunden.